1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Reviews
    2. Altes FriendlyFlusi.at Datenbank (NUR LESEN)
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Friendly Flusi
  2. Forum
  3. Flugsimulation
  4. Flüge rund um die Welt

ORBX Round the World Challenge 2014

  • Fischkopp
  • 24. Juni 2020 um 14:37
  • Ubootwilli
    Kaleun
    Reaktionen
    1.842
    Punkte
    17.067
    Beiträge
    2.886
    • 13. Juli 2020 um 13:02
    • Offizieller Beitrag
    • #61

    Moin,

    so hab nochmal den Flieger getauscht und auch die Flughöhe bis auf 20000 ft um Kollisionen mit Gestein aus dem Weg zu gehen.

    Die Titan ist ein wenig schwer fällig und nach dem ich sie 2x geschrottet hatte :sagnix::pfeif::nein:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    hab dann unten die Dutchess Turbo genommen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein paar Probleme hab ich aber mit der Streckenführung :yes: , meiner Meinung nach liegen die WP zu dicht.

    Dies ergibt einmal, daß man bei entsprechender Geschwindigkeit ( 180 ktn / GS 220 ktn ) die Routenführung nicht genau nach fliegen kann, deshalb würde ich dahin tendieren gröbere Orientierungspunkte bzw. POI's zu setzen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Man könnte allerdings auch auf eine langsamere Maschine ausweichen z.b. Piper Cub , da wird es dann hier und da mit der Höhe schwierig oder man muß sich halt durch die Bergtäler wursteln. Da wäre prinzipiell nichts gegen einzuwenden, würde die Etappen aber zeitlich enorm in die Länge ziehen. Hier müsste man dann halt die richtige Mischung finden.


    Alles in allem eine sehr schöne Anfangsstrecke SCDA (Chile) bis SASA (Argentinien) denn bis dorthin hab ich es schon mal geschafft, außerdem will ich auch auftanken.

    Gruß Klaus

    3.0ubootwilli.gif

    Meine PC - Configuration:

    ASUS PRIME X670E-PRO / Ryzen 7 7800X3D @ 5,0 GHz / MSI RTX 3060 Ti - 8 GB / G.Skill TridentZ5 32GB DDR5-6000 / TM-Warthog / OS: Win 11

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Ubootwilli
    Kaleun
    Reaktionen
    1.842
    Punkte
    17.067
    Beiträge
    2.886
    • 14. Juli 2020 um 13:00
    • Offizieller Beitrag
    • #62

    So hab heute morgen noch einmal ein paar Etappen mit verschiedenen Fliegern absolviert, Piper Cub, PBY oder DC 3 lassen sich relativ gemütlich durch die Schluchten steuern nur bei abrupten Höhenwechseln wird es da problemmatisch. Aber so lange man auf bzw. der Strasse nachfliegt lässt sich das einigermaßen händeln.

    Trotzdem sind mir die WP einfach zu viel. Um sie automatisch nach zu fliegen sind die Radien zu eng, da kommt kaum ein AP mit.

    Da das Interesse sich doch relativ in Grenzen, hält würde ich meinerseits dann auf weitere Berichte verzichten wolle. Trotzdem aber ein :thx: für das einstellen der Route.

    Gruß Klaus

    3.0ubootwilli.gif

    Meine PC - Configuration:

    ASUS PRIME X670E-PRO / Ryzen 7 7800X3D @ 5,0 GHz / MSI RTX 3060 Ti - 8 GB / G.Skill TridentZ5 32GB DDR5-6000 / TM-Warthog / OS: Win 11

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sniper
    Reaktionen
    1.240
    Punkte
    12.150
    Beiträge
    2.122
    • 14. Juli 2020 um 13:18
    • #63

    Klaus, danke für die Berichte :thumb:

    Zu den Radien in den Flugplänen kann ich wenig sagen, denn diese dienen im VFR-Konzept nur der Routenansichten. Da müsste dann der Nutzer im Einzelfall selber Hand anlegen.

    Grüße :thumb:

    Matze

    Weltreise: Map · Blog - A320: VoiceAttack Projekt

    i9-9900KS - RTX 2080 Ti OC - 128GB - 2x 2TB M.2 - 2x 6TB - 34" - 20" [TrackIR, Honeycomb Alpha & Bravo, Thrustmaster TPR & T.16000M FCS]

  • sniper
    Reaktionen
    1.240
    Punkte
    12.150
    Beiträge
    2.122
    • 15. Juli 2020 um 21:19
    • #64

    Ich habe da mal wieder eine Frage :hm:

    In der oben verlinkten Videoreihe wird ein PPL-Instrument erklärt, mit dem man den Vorhaltekurs bestimmen kann, um bei Seitenwind diese Komponente auszugleichen um das erwartete Ziel punktgenau zu treffen. Das sind mehrere ineinander greifende Drehscheiben. Erfahrene VFR-Flieger werden wissen was ich meine. Im Zweifel kann ich davon auch noch mal ein Screenshot machen.

    Da ich in Brasilien viel im Hinterland fliegen will, zeitweise terrestrische Navigationsunterstützung nicht möglich ist und Landmarken schwierig zu definieren sind, muß ich ggf. bei heftigem Seitenwind mit Vorhaltewinkel ins Unbekannte fliegen. Gibt es dieses angesprochene Hilfsmittel irgendwo als Onlineversion im Netz?

    Edit

    Luvwinkelberechnung, so heisst das wohl und in diesem Teil der Videoreihe sieht man das in Real, was ich als Onlineversion suche.

    Grüße :thumb:

    Matze

    Weltreise: Map · Blog - A320: VoiceAttack Projekt

    i9-9900KS - RTX 2080 Ti OC - 128GB - 2x 2TB M.2 - 2x 6TB - 34" - 20" [TrackIR, Honeycomb Alpha & Bravo, Thrustmaster TPR & T.16000M FCS]

  • Viking01
    Foren-Chef
    Reaktionen
    3.057
    Punkte
    44.941
    Artikel
    2
    Beiträge
    8.083
    Wohnort
    Nahe Bonn
    Geburtstag
    2. April 1955 (70)
    • 15. Juli 2020 um 21:47
    • Offizieller Beitrag
    • #65

    Ich habe so ein Ding hier liegen, aber eine Online-Variante kenne ich leider nicht.

    Viele Grüße

    Gunter

    3.0viking01.gif

    ASUS ROG Strix B550, 32 GB DDR4-3000 Corsair Vengeance, AMD Ryzen 9 5900x, RTX 3080, 10 GB, Thrustmaster Hotas Warthog Stick, Honecomb Bravo, Crosswind Rudder Pedals

    Es gib Menschen, die sich immer angegriffen wähnen, wenn jemand eine Meinung ausspricht.

    (Christian Morgenstern)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sniper
    Reaktionen
    1.240
    Punkte
    12.150
    Beiträge
    2.122
    • 15. Juli 2020 um 22:16
    • #66

    Gunter, das würde dem wohl nahe kommen, ist für mich aber shitten kompliziert.

    Was meinst Du als Profi. Das kann doch eigentlich nur "Wind Triangel" sein, oder?

    Edit

    Erklärung Winddreieck

    Grüße :thumb:

    Matze

    Weltreise: Map · Blog - A320: VoiceAttack Projekt

    i9-9900KS - RTX 2080 Ti OC - 128GB - 2x 2TB M.2 - 2x 6TB - 34" - 20" [TrackIR, Honeycomb Alpha & Bravo, Thrustmaster TPR & T.16000M FCS]

    Einmal editiert, zuletzt von sniper (16. Juli 2020 um 13:37)

  • Viking01
    Foren-Chef
    Reaktionen
    3.057
    Punkte
    44.941
    Artikel
    2
    Beiträge
    8.083
    Wohnort
    Nahe Bonn
    Geburtstag
    2. April 1955 (70)
    • 15. Juli 2020 um 22:21
    • Offizieller Beitrag
    • #67

    Ja, diese Dinger haben es in sich. Aber mit der Seite kannst Du Kompass Heading / Magnetic Heading berechnen und dann den Wind, das sollte genügen.

    Viele Grüße

    Gunter

    3.0viking01.gif

    ASUS ROG Strix B550, 32 GB DDR4-3000 Corsair Vengeance, AMD Ryzen 9 5900x, RTX 3080, 10 GB, Thrustmaster Hotas Warthog Stick, Honecomb Bravo, Crosswind Rudder Pedals

    Es gib Menschen, die sich immer angegriffen wähnen, wenn jemand eine Meinung ausspricht.

    (Christian Morgenstern)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sniper
    Reaktionen
    1.240
    Punkte
    12.150
    Beiträge
    2.122
    • 15. Juli 2020 um 22:28
    • #68

    Gunter, ok, dann werde ich mal versuchen ein paar bereits berechnete Beispiele zu finden, um die Logik hinter den verlinkten Einstelloptionen zu verstehen, das Ergebnis zu prüfen und den Flow, für den Fall das ich es mal brauche, festzulegen.

    Falls jemand etwas Anfängergeeigneteres findet, immer her damit :thumb:

    Grüße :thumb:

    Matze

    Weltreise: Map · Blog - A320: VoiceAttack Projekt

    i9-9900KS - RTX 2080 Ti OC - 128GB - 2x 2TB M.2 - 2x 6TB - 34" - 20" [TrackIR, Honeycomb Alpha & Bravo, Thrustmaster TPR & T.16000M FCS]

  • sniper
    Reaktionen
    1.240
    Punkte
    12.150
    Beiträge
    2.122
    • 16. Juli 2020 um 14:02
    • #69
    Zitat von sniper

    Gunter, das würde dem wohl nahe kommen, ist für mich aber shitten kompliziert.

    Was meinst Du als Profi. Das kann doch eigentlich nur "Wind Triangel" sein, oder?

    Edit

    Erklärung Winddreieck

    Die Ergebnisse des Online-Navirechners "Wind Triangel" mit der PDF-Beispielrechnung 1 "Winddreieck" verglichen...

    Luvwinkel -6, Geschwindigkeit über Ground = 135 km/h

    Passt, erledigt :thumbsup:

    Grüße :thumb:

    Matze

    Weltreise: Map · Blog - A320: VoiceAttack Projekt

    i9-9900KS - RTX 2080 Ti OC - 128GB - 2x 2TB M.2 - 2x 6TB - 34" - 20" [TrackIR, Honeycomb Alpha & Bravo, Thrustmaster TPR & T.16000M FCS]

  • sniper
    Reaktionen
    1.240
    Punkte
    12.150
    Beiträge
    2.122
    • 17. Juli 2020 um 19:03
    • #70

    Brasilien

    Sollten die VOR-Reichweiten im MSFS von den Angaben in Little Navmap abweichen, komme ich wohl in Brasilien schnell ins Schwimmen. Da ist es wohl weise, die rote Badehose vor Abflug im Hotel zu belassen :)


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Den Fluss landeinwärts folgend, führt das erste Leg gleich zur Talsperre Porto Primavera. Das soll ein Riesenbauwerk sein, welches ich mir unbedingt mal anschauen möchte.

    Zurück an der Küste, steht eine Landung auf dem besonderen Airport Sao Paulo-Congonhas an. Eines der größten neugotischen Gotteshäuser der Welt, die Catedral Metropolitana in der Stadt zu finden, wird wohl ein ganz eigenes Wimmelbild-Spiel werden.

    Am großen Seehafen Santos, des wohl größten Lateinamerikas, führt die Route entlang der Küste über die ehemalige Pirateninsel Ilha Grande nach Rio. Felsen von Gavea, Zuckerhut, der knuffige Airport in der Bucht, Darstellungsqualität des MSFS, darauf freue ich mich riesig. :)

    Mit einem kurzen Schwenk landeinwärts, steht die schöne Altstadt von Ouro Preto im Etappenplan. Bezahlt von den Einnahmen des Goldhandels, nennt man die Architektur „brasilianischer Barock“.

    Weiter geht es dann nach Brasilia, der Hauptstadt. Dort locken nicht nur diese ganz merkwürdigen Straßen- und Häuserverläufe, sondern auch die beeindruckende Kubitscheck-Brücke.

    Durch die Schlucht des Nationalparks Chapada Diamentina werde ich mich auf Salvador freuen. Zu meiner Überraschung in der Recherche ist das eine Stadt, die auf verschiedenen Ebenen gebaut wurde. Um die Ebenen zu verbinden, wurde dort 1873 der berühmte Aufzug Elevador Lacerda gebaut. Damals eine weltweite Einzigartigkeit. Mal schauen, wie der MSFS die verschiedenen Ebenen und den Aufzug darstellen wird.

    Entlang des Leuchtturms Farol da Barra, will ich die Küste Richtung NO entlang fliegen. Bis auf die Stadt der Brücken, Recife, dem Festungsbau Forte dos Reis Magos, nichts weiter Aufregendes.

    Diese beginnt mit dem Weg Richtung Amazonasgebiet. Das wird hinsichtlich Navigation eine knirsche und vereinzelt scheinbar unübersichtliche VOR-Angelegenheit, die sich aber hoffentlich lohnen wird. Teatro Amazonas, unglaublich so etwas auf einem Termitenhaufen hingesetzt zu haben. Enconto das Aguas, zwei Flüsse unterschiedlicher Farbgebung verschmelzen miteinander, extrem sehenswert, wie möglicherweise auch eine Bauxit-Mine, die nur durch Zufall beim Schreiben der Durchführungspläne entdeckt hatte.

    Das ist der Plan für Brasilien. 26 Legs, die vereinzelt immer für Überraschungen zu haben sind. Vorteil für mich, bis ich auf der Weltumrundung Brasilien erreiche, bin ich ein ausgebuffter Old-School- Navigator. Luvwinkel und so, Ihr wisst schon. :spammer:

    „Sollte ich die rote Badehose als Statement der Stärke vielleicht doch mitnehmen?“ :bier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße :thumb:

    Matze

    Weltreise: Map · Blog - A320: VoiceAttack Projekt

    i9-9900KS - RTX 2080 Ti OC - 128GB - 2x 2TB M.2 - 2x 6TB - 34" - 20" [TrackIR, Honeycomb Alpha & Bravo, Thrustmaster TPR & T.16000M FCS]

  • sniper
    Reaktionen
    1.240
    Punkte
    12.150
    Beiträge
    2.122
    • 18. Juli 2020 um 15:58
    • #71

    Guyana


    Piranhas mit erhöhter Bissfreude bei Sichtung roter Badehosen lasse ich mit diesen letzten Etappen in Lateinamerika hinter mir. Venezuela ist integriert und damit auch der Wunsch von Gunter. Das war keine leichte Hausaufgabe. Ziemlich versteckter Wasserfall. :hm:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Reise wird mit dem Flug zu einer Auffanglinie beginnen. Der einzigen weit und breit, was ich mag. Die siamesischen Dörfer Vila Brasil und Camopi fielen mir in der Recherche auf. Französisch-Guyana ist quasi ein europäischer Außenposten mit europäischen Außengrenzen. Eines dieser Dörfer ist ein Fremdenlegionärsstandort mit einem Grenzposten.

    Die zweite Etappe führt über eine Goldmine zu weit besser bekannten Spots. Spacecenter und den Sträflingsinseln, von denen Papillon die Flucht gelang.

    Die Küste entlang will ich mir dann die Stadt Saint-Laurent-du-Maroni ansehen. Dort befindet sich das Camp de la Transportation. Ehemaliger Ankunftsort der Häftlinge zur Behandlung und Überstellung in Strafkolonien.

    Die weiteren Legs bis zu Gunters Wunsch, führen am Kaieteur-Wasserfall entlang und dem gigantischen Tafelberg Mount Roraima. Mal schauen, ob auf dem eine just-for-fun - Zwischenlandung gelingt. :flieger:

    Die Route zu den Fallen Angels ist etwas knifflig. Ob es sich lohnen wird? Da vertraue ich auf Gunter;)

    Zum Ende der neunten Etappe will ich dann in der Karibik sein, Trinidad and Tobago :urlaub:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Grüße :thumb:

    Matze

    Weltreise: Map · Blog - A320: VoiceAttack Projekt

    i9-9900KS - RTX 2080 Ti OC - 128GB - 2x 2TB M.2 - 2x 6TB - 34" - 20" [TrackIR, Honeycomb Alpha & Bravo, Thrustmaster TPR & T.16000M FCS]

  • Viking01
    Foren-Chef
    Reaktionen
    3.057
    Punkte
    44.941
    Artikel
    2
    Beiträge
    8.083
    Wohnort
    Nahe Bonn
    Geburtstag
    2. April 1955 (70)
    • 18. Juli 2020 um 16:24
    • Offizieller Beitrag
    • #72

    Ich bin sicher, dass Du nicht enttäuscht sein wirst. Die Strecke SVCN - Angel Falls - SVUQ (oder anders herum) ist besonders spektakulär!

    Viele Grüße

    Gunter

    3.0viking01.gif

    ASUS ROG Strix B550, 32 GB DDR4-3000 Corsair Vengeance, AMD Ryzen 9 5900x, RTX 3080, 10 GB, Thrustmaster Hotas Warthog Stick, Honecomb Bravo, Crosswind Rudder Pedals

    Es gib Menschen, die sich immer angegriffen wähnen, wenn jemand eine Meinung ausspricht.

    (Christian Morgenstern)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • quaxpilot
    Reaktionen
    1.136
    Punkte
    6.826
    Beiträge
    1.077
    • 18. Juli 2020 um 18:46
    • #73

    @Matze: was mir da gerade bei deiner vorbildlichen Planung so einfällt...ich hab jetzt nicht konkret mal nachgeschaut, aber welches Flugplanformat akzeptiert FS2020 denn? Nicht dass deine Arbeit umsonst ist.

    Ich meine, es gab mal ein Demovideo über Navigation im FS2020, aber ich schau mir die Dinger nochmal an.

    Hab sie so nie im Detail durchgenudelt.

    You can go anywhere in the world!

    Dieter ( Lem)

  • quaxpilot
    Reaktionen
    1.136
    Punkte
    6.826
    Beiträge
    1.077
    • 18. Juli 2020 um 18:57
    • #74

    "Flight plans can be saved and loaded and generated from external tools" ...beachte meinen französischen Akzent, als ich diese Aussage gerade aus der "Episode 8: IFR" kopiert habe vom Asobo-Moderator :D

    Also...weitermachen!

    You can go anywhere in the world!

    Dieter ( Lem)

  • XP-Flusi
    Reaktionen
    906
    Punkte
    10.471
    Beiträge
    1.844
    • 18. Juli 2020 um 19:00
    • #75

    Sehr gefährlich in Südamerika ist übrigens die Riesenanaconda. Es gab schon

    Fälle, da hat eine Anaconda ein GA Flugzeug samt Insassen

    runtergewürgt. :unsure:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    viele Grüße, Lothar

  • quaxpilot
    Reaktionen
    1.136
    Punkte
    6.826
    Beiträge
    1.077
    • 18. Juli 2020 um 19:06
    • #76

    Ist das aus dem Anaconda-Horrrorschinken? Sieht so aus....:lol2:

    You can go anywhere in the world!

    Dieter ( Lem)

  • sniper
    Reaktionen
    1.240
    Punkte
    12.150
    Beiträge
    2.122
    • 18. Juli 2020 um 19:07
    • #77

    Dieter, danke für den Hinweis :thumb:

    Das Flugplanformat ist für mich unerheblich. Ich will nach Sicht und Funkfeuern fliegen. Ausschliesslich! Ohne GPS oder MSFS Zusatz-Fenstern wie in dem Film, den Lothar verlinkt hat, wo der Standort des Fliegers auf der Map mitwandert. Basis sind diese IVAO Hinweise:

    "Ein Sichtflugpilot plant seine Route von A nach B nicht nach Fixes und Luftstraßen, sondern nach markanten Merkmalen der Umgebung, sowie nach aktiven Funkfeuern. (VORs und NDBs)."

    Little Navmap dient später nur als passive Orientierung. Vergleichbar mit Piloten, die ihre Flugkarten studieren, dort im Vorfeld die Route eintragen, etwaige VOR-Kreuznavigationen o.Ä. und diese als passives Hilfsmittel in den Flieger mitnehmen.

    Vor diesem sehr ambitionierten Hintergrund stimmt es mich zuversichtlich, wenn Du von "vorbildlicher Planung" sprichst. Danke, hoffentlich wird es sich in der Praxis bestätigen. :bier:

    Grüße :thumb:

    Matze

    Weltreise: Map · Blog - A320: VoiceAttack Projekt

    i9-9900KS - RTX 2080 Ti OC - 128GB - 2x 2TB M.2 - 2x 6TB - 34" - 20" [TrackIR, Honeycomb Alpha & Bravo, Thrustmaster TPR & T.16000M FCS]

  • Viking01
    Foren-Chef
    Reaktionen
    3.057
    Punkte
    44.941
    Artikel
    2
    Beiträge
    8.083
    Wohnort
    Nahe Bonn
    Geburtstag
    2. April 1955 (70)
    • 18. Juli 2020 um 19:08
    • Offizieller Beitrag
    • #78

    Hihi, war der Motor aus? :shocked:

    Viele Grüße

    Gunter

    3.0viking01.gif

    ASUS ROG Strix B550, 32 GB DDR4-3000 Corsair Vengeance, AMD Ryzen 9 5900x, RTX 3080, 10 GB, Thrustmaster Hotas Warthog Stick, Honecomb Bravo, Crosswind Rudder Pedals

    Es gib Menschen, die sich immer angegriffen wähnen, wenn jemand eine Meinung ausspricht.

    (Christian Morgenstern)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • quaxpilot
    Reaktionen
    1.136
    Punkte
    6.826
    Beiträge
    1.077
    • 18. Juli 2020 um 19:16
    • #79
    Zitat von sniper

    Little Navmap dient später nur als passive Orientierung. Vergleichbar mit Piloten, die ihre Flugkarten studieren, dort im Vorfeld die Route eintragen, etwaige VOR-Kreuznavigationen o.Ä. und diese als passives Hilfsmittel in den Flieger mitnehmen.

    ja, ok, Freiflug, kein Problem. Hoffentlich gibt es zeitnah auch eine Schnittstelle zu LNM. Aber ähnliches ist ja im FS2020 sowieso vorhanden, zu sehen in dem IFR-Video.

    You can go anywhere in the world!

    Dieter ( Lem)

  • sniper
    Reaktionen
    1.240
    Punkte
    12.150
    Beiträge
    2.122
    • 18. Juli 2020 um 19:23
    • #80
    Zitat von quaxpilot

    ja, ok, Freiflug, kein Problem. Hoffentlich gibt es zeitnah auch eine Schnittstelle zu LNM. Aber ähnliches ist ja im FS2020 sowieso vorhanden, zu sehen in dem IFR-Video.

    Genau, aber das bleibt bei mir ausgeschaltet/geblendet. Deswegen auch die Befürchtung unterschiedlicher VOR/NDB Positionierungen/Reichweiten zwischen dem Datensatz in Little Navmap und MSFS. Die VOR Reichweiten schwanken zwischen 25 NM (teilweise in den Anden und 250 NM (lecker, in flacheren Gebieten). Bei den NDBs plane ich grundsätzlich immer mit 20 NM. Wenn das mit den VORs zwischen den Sims unterschiedlich ist, habe ich ein ernsthaftes Problem.

    Grüße :thumb:

    Matze

    Weltreise: Map · Blog - A320: VoiceAttack Projekt

    i9-9900KS - RTX 2080 Ti OC - 128GB - 2x 2TB M.2 - 2x 6TB - 34" - 20" [TrackIR, Honeycomb Alpha & Bravo, Thrustmaster TPR & T.16000M FCS]

Discord

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11