Habe mal eingehend versucht herauszufinden was hier schief läuft. Hier mal meine Erkenntnisse samt workaround. ..
Zunächst ein paar Grundlagen:
Die zu Bush Trips gehörigen Konfigurationsdateien befinden sich i.R. in
c:\Users\<name>\AppData\Roaming\Microsoft Flight Simulator\MISSIONS\ACTIVITIES\<name_der_mission>
Dort befinden sich die Ordner der einzelnen Missionen...
<name_der_mission>_SAVE = aktuell anstehende Etappe
<name_der_mission>_SAVE_000x = letzte abgeschlossene Etappe
Innerhalb dieser Ordner die zugehörigen Konfigurationsdateien. Uns interessiert nur die Datei:
<name_der_mission>_SAVE.FLT
Es gibt 2 Möglichkeiten eine Etappe in Bush Trips zu beenden:
Methode 1:
Nach Abschluss einer Etappe die Erfolgsmeldung abwarten, dann "Weiter" zur Abschlusstabelle dieser Etappe und dann nochmal "Weiter" zum nächsten Start. Jetzt kann man entweder weiterfliegen oder Abbrechen und zum Hauptmenü zurückkehren.
Vorteil:
- Die FLT in <name_der_mission>_SAVE wird korrekt erstellt und man kann normal fortfahren, egal ob sofort oder später.
Nachteil:
- Da die neue Etappe bereits begonnen hat, geht die vorherige Etappe für das Logbuch vollständig verloren (Bug).
- Wenn man beendet wird nur die letzte Etappe mit 0:00h Flugzeit übernommen (klar, man ist ja noch nicht geflogen).
- Zusätzlich wird die Uhrzeit kontinuierlich weitergeführt, also der Start der nächsten Etappe beginnt mit der Landezeit der vorherigen. Meist ist die Zeit aber nicht einstellbar und das führt unweigerlich zu Nachtflügen, die so gar nicht vorgesehen sind.
Methode 2:
Nach Abschluss einer Etappe die Erfolgsmeldung abwarten, dann "Weiter" zur Abschlusstabelle dieser Etappe - aber jetzt immer erst zum Hauptmenü zurückkehren und von dort gleich oder später die nächste Etappe starten.
Vorteil:
- Die Etappe wird samt angerechneter Flugzeit in das Logbuch übernommen.
- Die Uhrzeit der nächsten Etappe wird so gesetzt wie in dem Bush Trip vorgesehen ist.
Nachteil:
- Die FLT in <name_der_mission>_SAVE für die nächste Etappe wird NICHT korrekt erstellt ... es fehlt z.B. der gesamte Abschnitt [GPS_Engine]! Dadurch geht für die folgenden Etappen der Missionsverlauf - sprich der Flugpfad - verloren und wird nicht mehr in der VFR-Map dargestellt.
- Zusätzlich werden u.U. Parameter im Abschnitt [Electrical.0] hinzugefügt, welche einige Funktionen abhängig vom Flugzeuttyp lahmlegen. In meinem Fall waren das z. B. der Autopilot und COM2.
Workaround:
Behelfen kann man sich nur durch Manipulation der FLT in <name_der_mission>_SAVE. Dafür braucht man den FS nicht zu beenden, da diese erst bei Aufruf der Mission geladen wird. Es reicht sich lediglich im Hauptmenü zu befinden, nach Manipulation kann man die Mission wieder aufrufen und mit der nächsten Etappe fortfahren.
Möchte man nach der Methode 1 lediglich die Uhrzeit anpassen, genügt die Änderung der Zeitparameter "Hours" und "Minutes" im Abschnitt [DateTimeSeason]. Auf Logbucheintrag und angerechnete Flugzeit muss man jedoch weiterhin verzichten.
Bei der Methode 2 ist es schon etwas komplexer, stellt aber den korrekten Ablauf der Mission sicher - incl. Logbucheintrag, angerechneter Flugzeit, VFR-Map samt Pfad und gewollter Uhrzeit.
Dazu muss aus der jeweils vorherigen Etappe (FLT in <name_der_mission>_SAVE_000x) der Abschnitt [GPS_Engine] vollständig herauskopiert und in die FLT in <name_der_mission>_SAVE an passender Stelle eingefügt werden. Der Eintrag "NextWP" muss auf den nächsten Wegpunkt korrigiert werden.
Diesen kann man weiter oben aus dem Abschnitt [OriginalFlightPlan] entnehmen.
Beispiel:
[GPS_Engine]
...
CountWP=47
NextWP=19 <---- hier den nächsten Wegpunkt eintragen
WpInfo0=75, 0, 47, 0, 0, 71.7, 0.0, 0.0
WpInfo1=167, 0, 304, 0, 0, 0.0, 1.4, 0.0
WpInfo2=167, 0, 304, 0, 0, 0.0, 20.6, 0.0
...
Nach der ersten Etappe hat man natürlich keine "vorherige Etappe" zum Herauskopieren, also sollte man evtl. die erste Etappe nach Methode 1 abschließen.
Wie bereits erwähnt sollte man dabei den Abschnitt [Electrical.0] überprüfen. Anfänglich waren hier merkwürdige Parameter eingetragen, die z.B. den Autopiloten lahm legten:
[Electrical.0]
bus.2=bus.6:0 <---- raus damit
bus.6=bus.2:0 <---- raus damit
...
Danach ging dann auch der Autopilot wieder. Diese Einträge waren allerdings nur nach der ersten Anwendung von Methode 2 vorhanden. Nach dem Entfernen tauchten sie dann später nicht mehr auf, aber Kontrolle ist besser...
Fazit:
Wem Logbuch und angerechnete Flugzeit egal sind, der sollte nach Methode 1 verfahren, er ist dann u.U. nur mit dem Zeitproblem konfrontiert.
Für mich selbst - der gerade dabei ist via Bush Trip mit Etappen von teils mehr als 700 km die Welt zu umrunden - kam nur Methode 2 in Frage. Das mag anderen vielleicht genauso gehen. Bin jetzt schon einige Etappen auf diese Weise geflogen (gerade in Indien unterwegs) und an die Manipulation der Konfigfiles habe ich mich schon fast gewöhnt - dauert nicht mal eine Minute und ich kann weiterfliegen (man braucht den FS dafür ja nicht zu beenden). 