Teil 4
MSFS 2020 Flight Planning - Part 4: How everything comes together
Das war wohl der letzte Teil. Alte Schule, sehr schön
Teil 4
MSFS 2020 Flight Planning - Part 4: How everything comes together
Das war wohl der letzte Teil. Alte Schule, sehr schön
Wenn ich mich recht erinnere war die Throttle-Achse 2 default inaktiv. In der MSFS Konfig löschen, dann wieder zuordnen und die Achse wurde erkannt. LED-Licht Fahrwerk habe ich über das Aerosoft-Konfig-Tool aktiviert. Heading-Bug, analog Alpha, ist wohl noch vorhanden, für die Bugbeseitigung gibt es mehrere Optionen s.o. Für die Setups der verschiedenen Muster mittels MSFS Konfiguration gibt es mittlerweile zahlreiche Youtube-Videos. Morgen wird für Dich ein schöner Tag. Ich wünsche Dir viel Freude mit dem Teil.
Spannendes Thema. Hier noch ein letzter und aus zwei Gründen interessanter Film. Linksseitig sieht man den baugleichen Öltank, wie er im oberen Film dargestellt ist. Daneben richtet sich der Film an Piloten und zeigt, worauf sie beim Walkaround achten sollen. In der Theorie
Kann eigentlich nur die AGB sein.
046 – Guatemala - Ready to fly
So kurz vor der Kreisschließung war ich fast der Versuchung erlegen, die Route an Guatemala vorbei zu planen. Wie gut das mich ein fast beiläufiger Rechercheblick tiefer in das Maya-Land sog. Ähnlich schmalbrüstige VORDME Ausstattung wie Papua-Neuguinea, dafür aber Hoch/Tiefland klarer kontrastiert, was die Etappen einfacher erscheinen lässt. Die Belize Legs sind im Paket integriert und hoffentlich entfaltet die Länderkombi im MSFS-Überflug die Anziehungskraft, die ich in der Recherche sah.
Alles anzeigenas wäre ja ein dolles Ding, wenn ich meine geliebte Osprey, die in der Version 2.0 FSX und P3D tauglich ist, in den neuen Flusi reinzwirbeln könnte.
Hm, es sieht so aus als hätte jemand hier mitgelesen:
Quelle: FSDeveloper Forum
Der Entwickler "Kalong" arbeitet an einer Umsetzung für den MFS und er dokumentiert seine Portierung. Wer Interesse hat, kann alles hier nachverfolgen: https://www.fsdeveloper.com/fo…sprey-release-2-0.441890/
Neue Infos, sieht aus, als baue er den Flieger nahezu neu. Sehr schön, hoffentlich klappt das.
"re-modelled is finish, painting process... I can delay the painting and work on system.
this will not mod version, it will be native aircraft using msfs code schema. hope vtol gauge work"
Andre', vielleicht wäre für künftige Irritationen das Aufspielen von vorher angelegten Backups sinnvoller, als mit dem Wiederherstellungspunkt zu arbeiten. Ist nur so ein Gedanke, weil ich einen ähnlichen kopfschmerzenden Fall hatte, versehentlich den MSFS deinstalliert.
wenn wir gemeinsam im Multiplayermodus des FS2020 das gemeinsame Cockpit besteigen und er mir hautnah zeigt, wie man mit dem Düsi in Lukla zerstörungsfrei landet.
Lothar, der Tag rückt näher
Kein Schiff, aber im Wasser und auch grandios.
Modder arbeiten bereits an Hubschraubern, vielleicht kann man dann bald dort landen
Jeder so wie er mag
Für Mit- oder Nachflieger der Weltumrundung wird es später egal sein ob Linker oder Locator. Jedem Paket lege ich eine PDF mit allen Mod-Verlinkungen bei, die ich selber nutzen werde und deren Zusammenspiel dann möglicherweise mittels Locator geprüft ist. Alles geladen, in einen xy-Ordner getopft, über irgendeinen Addon-Organizer aktiviert und los geht's.
Unter Vorbehalt, für eine tiefere Prüfung hatte ich noch keine Zeit; Das Experiment gestern basierte auf einer Alaska Etappe. Für Alaska waren bereits Mods in's Programm eingepflegt, der Locationordner erzeugt und dort wurde die Route einsortiert. Im eigens von mir erzeugten Routenfolder war die Route auch aufgeführt. Nimm erstmal eine Route, für die es bereits Mods am Startpunkt gibt. Aber wie gesagt, unter Vorbehalt
Locations wird mit dem Modeintrag automatisch erzeugt und bezieht sich auf die geografische Sortierung nach Ländern. Das macht das Programm automatisch. Im Bild siehst Du 4 Locations und 10 Folders. Diese Divergenz kommt daher, dass ich in meinen Folderordnern auch Liberys, oder Flugzeugmods drinhabe, die das Programm natürlich nicht in Locations einsortiert. Deswegen auch der Grund für eine eigene Verzeichnisstruktur. ich finde das übersichtlicher, ist allerdings auch vielleicht doppelt gemoppelt.
Edit
Man könnte die Struktur in Folders gröber machen. Z.B. Airports, Fixe usw. Meine Ländereinteilung orientiert sich natürlich auch mit Blick auf die Weltumrundung. Da sind später quasi die Mods drin für die einzelnen Pakete der Weltumrundung.
Der Addon-Collector
Du nutzt aber das neue Programm? Das heisst AddOn Locator. Der Collector ist tot, die Funktionen wurden in den Locator mit übernommen.
1 h für das entpacken einer Datei ist zu lange. Entweder ist die Murks, oder schick sie ihm und er wird das prüfen.
Hier mal ein Bild wie ich das mache. Ist nur ein Testaufbau, aber so wird das dann werden, wenn ich an die Modeinbauten gehe.
Folders sind von mir angelegte Verzeichnisse im Explorer, in die ich die Mods reinlege. Diese Verzeichnisse befinden sich direkt unterhalb des Hauptverzeichnisses, das man oben als Source bestimmt.
Issues, Tags, Versionen usw. interessieren mich nicht. Der einzige Ort, an dem ich die Auswahl für einen Flug aktiviere bzw. deaktiviere sind die Verzeichnisse im Folder-Baum. Damit ist alles erschlagen und die erforderlichen Rest(de)aktivierungen werden vom Programm automatisch gemacht. Will ich einen Mod löschen, passiert das auch hier.
Als Ergänzung zu dem Vorhaben. Da mir die Erklärungen des Weltumrundungskollegen sehr fundiert vorkommen, werde ich auch die noch kommenden Teile mit großem Interesse lesen. Sieht nach einer fundierten Wissensperle aus.
Teil 2
Teil 3
045 – Mexiko - Ready to fly
ZitatDie Legende von Popocatépetl und Iztaccíhuatl
In der Mythologie der Azteken war Iztaccíhuatl eine Prinzessin, die sich in einen der Krieger ihres Vaters verliebte. Ihr Vater sandte den Krieger in einen Kriegszug in Oaxaca. Der Vater versprach dem Krieger seine Tochter, wenn er zurückkehren würde (was der Vater aber nicht glaubte). Der Tochter wurde erzählt, ihr Geliebter sei tot, woraufhin sie vor Kummer starb. Als der Krieger aber zurückkehrte, starb er wiederum, aus Kummer darüber, sie verloren zu haben. Die Götter bedeckten die beiden mit Schnee und verwandelten sie in Berge. Der schneebedeckte Berg Iztaccíhuatl wird deshalb auch „schlafende Frau“ (Mujer dormida) genannt, da er einer auf dem Rücken liegenden Frau ähnelt. Der Krieger wurde zum Vulkan Popocatépetl, der aus Zorn über den Verlust der Geliebten Feuer speit. Quelle
Ein Besuch der beiden ist eingeplant.
Ich habe ihm mal einen Plan geschickt und er hat's probiert, es funktioniert
Man nehme einen LNM-Flugplan im Format MSFS2020, schiebe ihn in ein (Unter-) Verzeichnis das als AddOn-Locator Source angegeben ist und daraus wird dann automatisch, zur Laufzeit des Locators, eine manifest.json usw. erzeugt. Damit kann das Programm umgehen und die Route wird auf der Map eingeblendet wenn man sie anwählt.
Im Bild oben sieht man die Route (rote Punkte mit gestrichelter Linie) und direkt daneben einen Mod. Will man mit diesem Mod fliegen, aktiviert man ihn einfach. Ob aktiviert und vom MSFS dann geladen, oder nicht, sieht man am Farbumschlag des Modmarkers.
Super
Sieht komplizierter aus, als es ist. Er hat ja jetzt Maps, ähnlich LNM-Map, eingebaut, auf der die eigenen Mods angezeigt werden können. Ich habe ihn eben darum gebeten einmal zu prüfen, ob es nicht die Option eines Einbaus gibt, einen LNM-Plan ebenfalls auf der Map anzuzeigen. Dann kann man seine Mods, gut erkennbar, gemäß der Flugplanung aktivieren. Mal schauen was wird
ZitatAs of today "MFS AddOn Collector" will no longer be supported & would be replaced by it's newer brother - "MFS AddOn Locator" which can be downloaded from this page; The 'Locator' includes all the Collector's functionality plus meaningful improvements to the tag structure, the workflow & the UI.
Der Dev ist fleissig und entwickelt schöne Funktionen. Prima
Koschi, dem Hobby Flugsimulation widmet man sich ja meist länger. Deine Anmerkung ist registriert. Falls Du zwischenzeitlich niemanden findest, vielleicht ergibt es sich ja mittelfristig, daß wir mal ein schönes Projekt gemeinsam durchziehen. Dein Part die kreativen Gedanken, meiner die Bushtrip-Software (Mods).